High.End.Diagnostik

High.End.Pharmacy bedeutet, dass wir Ihnen besondere Beratungskonzepte als Schwerpunkte unserer pharmazeutischen Dienstleistung anbieten.

Therapieverlaufskontrollen
Messung Blutwerte

Laborparameter ermöglichen uns, im Rahmen einer medikamentösen Therapie Verlaufskontrollen durchzuführen, z.B.:

  • Kontrolle der Leberenzyme
  • Kontrolle der Blutfettwerte
Nebenwirkungen
Blutwerte

Wir messen auch Parameter, die durch evtl. Arzneimittel-Nebenwirkungen hervor gerufen werden können:

  • Kontrolle der Kaliumwerte
Mikronährstoff – Analyse
Fort/Ford Test

Auch für Ihre Mikronährstoffversorgung stehen uns Messparameter zur Verfügung:

  • Ford / Fort – Test
  • Vitamin – D

Unsere Schnelltests

Vitamin-D

Labor

Termin buchen

HbA1

Ford-Test
  • Langzeitblutzucker-Wert

Termin buchen

Glucose

Blutzuckermessung
  • Blutzucker (GLU)

Termin buchen

Diese Messungen werden durch Blutentnahme (1 Tropfen Blut aus der Fingerbeere) durchgeführt. Die Ergebnisse erhalten Sie innerhalb weniger Minuten.

Für alle Messungen können Sie online einen Termin buchen.

Unser Leistungskatalog – alle Werte im Überblick:

  • Protein
  • In der Leber synthetisiert
  • Transportprotein für viele Arzneistoffe
  • Hinweis auf eingeschränkte Leberfunktion (Hepatitis, Leberzirrhose)
  • Verlust durch verminderte Nierenleistung
  • Malabsorption durch Chronisch-entzündliche-Darmerkrankungen und Mangelernährung
  • Langanhaltende chronische Entzündungen (Rheuma, Arthritis etc.)
  • Tumorerkrankungen wie Myelom, Lymphom

3,5 – 5,3 g / dl

  • Enzyme
  • wichtig für den Stoffwechsel von Leber- und Gallesystem
  • wichtig auch für den Knochenstoffwechsel
  • Schilddrüsen – Unterfunktion
  • Zinkmangel
  • Anstieg bei Leber- und Gallen – Erkrankungen (Cholestase, Hepatitiden …)
  • Anstieg auch bei Rachitis / Osteomalazie, bei niedrigem  Vitamin – D – Spiegel
  • Männer: 40 – 130  U/l
  • Frauen: 35 – 105  U/l
  • Glutamat-Pyruvat-Transaminase  (GPT)  – frühere Bezeichnung
  • Leberenzym
  • Benötigt Vitamin B6 als Coenzym
  • Bei Lebererkrankungung aller Art
  • Medikamente (Paracetamol) und chronischer Alkoholabusus
  • Männer < 50 U/l
  • Frauen < 35 U/l
  • Isoenzyme des Herzmuskels,
  • Niere und Erythrozyten
  • Stehen in Zusammenhang mit Herzinfarkt
  • Leberschäden
  • Muskelentzündungen
  • Frauen 135 – 215  U/l
  • Männer 135 – 225 U/l
  • Enzym der Bauchspeicheldrüse
  • Wichtig für den Kohlenhydratstoffwechsel
  • Stehen in Zusammenhang mit Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse)
  • Niereninsuffizienz
  • Frauen, Männer < 100 U/l

Misst Ihre Stoffwechselversorgung mit:

  • Vitamin C und E
  • Beta-Carotin
  • Coenzym Q10
  • Glutathion
  • Selen
  • Zink

steht in Zusammenhang mit:

  • Arteriosklerose, Herz- und Kreislauferkrankungen
  • Diabetes
  • Augenerkrankungen
  • Demenz
  • Morbus Parkinson
  • Rheuma
  • Krebs
  • Wichtiges Enzym der Leber- und Herzdiagnostik
  • Wenn AST und ALT gleichzeitig erhöht sind, weist dies auf die Leber als betroffenes Organ hin.
  • Bei Virushepatitis
  • toxischen Leberschäden
  • auch bei medikamentös bedingten Leberschädigungen
  • Männer < 50 U /l
  • Frauen < 35 U/l
  • Anorganischer Anteil des Knochens, Dentin und Zahnschmelz
  • 99 % im Knochen
  • andere 1 % beeinflussen Muskelkontraktion, Erregbarkeit von Nerven, Aktivierung und Inhibierung von Enzymen, Blutgerinnung
  • Bei Nierenerkrankungen
  • Osteopathien
  • Einnahme von Diuretika oder Antiepileptika
  • Im Serum: Erwachsene 3,6 – 5,0 mmol/l
  • Im Vollblut: 43,5  – 48,7 mmol/l
  • Hauptanion für Natrium im Plasma
  • Hohe Konzentration im Magensaft
  • Abklärung einer Azidose
  • Kontrolle des Säure – Basenhaushaltes
  • 96 – 110 mmol / l
  • Plasmaprotein, in der Leber gebildet
  • dient zur Berurteilung der Leber – Syntheseleistung
  • Verdacht auf Leberzirrhose, Hepatitis
  • aber auch möglich bei Colitis ulcerosa und schweren Infektionen
  • haben keinen direkten Krankheitswert
  • Männer 300 – 14.000 U/l
  • Frauen 300 –  12.500U/l
  • Abhängig von der Muskelmasse
  • Wird vollständig über die Niere ausgeschieden und spiegelt die Nierenfunktion wieder.
  • Niereninsuffizienz
  • Kann auch durch zu hohen Fleischkonsum getriggert werden
  • Männer < 1,36 mg / dl
  • Frauen < 1,17 mg / dl
  • 3 Isoenzyme, von denen nur das in der Herzmuskelzelle (CK-MB) vorkommende von diagnostischer Bedeutung ist.
  • Können Rückschlüsse auf einen Herzinfarkt geben (CK/GOT wird zusätzlich gemessen)
  • Gesamt-CK ist bei Sportlern bis zu 250 U/l erhöht
  • Männer / Frauen < 24 U/l oder < 9 %
  • in der Leber synthetisiert
  • bindet Antigene wie Bakterien, Pilze und Parasiten (humorale Infektabwehr)
  • aktiviert auch bei Entzündungen
  • bakterielle und virale Infektionen
  • akute Pankreatitis
  • chronische Entzündungserkrankungen: Rheuma, chronisch entzündliche Darmerkrankungen
  • hsCRP spiegelt das Risiko bezüglich arteriosklerotischer Erkrankungen
  • < 5 mg / l
  • niedermolekulares Protein
  • spiegelt zuverlässiger als Creatinin die glomeruläre Filtrationsrate (GFR)
  • Nierenerkrankungen mit verminderter glomerulärer Filtrationsrate
  • 0,56 – 0,95 mg / l
  • Fibrinspaltprodukte nach Fibrinolyse eines Gerinnsels durch Plasmin
  • Tiefe Beinvenenthrombose, Lungenembolie
  • Fibrinolysetherapie
  • < 0,5 mg / l
  • Speicherprotein für Eisen-3-Ionen
  • Milz, Knochenmark und  Leber
  • Eisenüberladung (Hämochromatose)
  • Hepathopathie
  • chronisch entzündliche Erkrankungen
  • Eisenmangel
  • 15 –  250 mcg / ö
  • Reaktive Sauerstoffspezies (ROS)
  • hohe Reaktivität und chemische Agressivität
  • können zelluläre Biopolymere oxidieren und schädigen
  • DNA, Proteine und Lipide
  • Unterversorgung mit Antioxidantien
  • Enzyme, Spurenelemente und Vitamine
  • erhöhte Exposition
  • Vergiftungen, Umweltschäden, Rauchen etc.
  • Membrangebundenes Enzym
  • in der Leber, Pankreas und Niere
  • Hepatitis, Lebererkrankungen
  • Erkrankungen der Gallenwege
  • Akute Intoxikation (Pilze)
  • Männer < 60 U / l
  • Frauen < 40 U / l
  • Abbauprodukt des Häm-Grundgerüsts
  • wird über die Galle ausgeschieden
  • Morbus Meulengracht
  • verstärkt Hämolyse
  • Medikamente mit hepatotoxischen Eigenschaften (Tetrazykline, Propranolol)
  • Gesamt-Bilirubin < 1,10 mg / dl
  • Bestandteil des Nahrungsfettes, zusammen mit Cholesterinestern, Triglyzeriden, Phospholipiden und freien Fettsäuren
  • besteht aus HDL (high Density), LDL (low Density) und VLDL (very low Density)
  • wichtig für die Synthese von Steroidhormonen und Gallensäuren
  • häufig mit Gefäßkrankheiten (Arteriosklerose) assoziiert
  • < 200 mg /dl
    Bei Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht, Rauchern und Einnahme von oralen Kontrazeptiva sollten die Werte geringer sein.
  • Gesamtheit aus Albumin und Immunglobulinen
  • Hinweis auf Hepato- und Nephropathien
  • Hinweis auf Synthesestörung (Leberinsufffizienz, Mangelernährung)
  • Hinweis auf erhöhte Verluste durch Nierenerkrankungen
  • 6,6  –  8,7  g / dl
  • Als alpha- und beta-Globuline machen sie etwa 40 % des Gesamt-Plasmaeiweises aus.
  • Sind als Enzyme, Energielieferanten und zur pH-Regulierrung tätig.
  • Als gamma – Globuline sind sie für die humorale Immunantwort essentiell.
  • Alpha 1 Transcobalamin (Vitamin B12 – Bindung)
  • Alpha 2 Coeruloplasmin (Kupfer – Transportprotein)
  • Beta Transferrin (Eisentransport)
  • stammt aus der Nahrungszufuhr
  • Wird über Glukoneogenese und Abbau des Glykogens in der Leber bereitgestellt.
  • Diabetes Typ I und II
  • Sekundärer Diabetes (Pankreasinsuffizienz, endokrine Erkrankungen wie M. Cushing etc.)
  • Hepathopathie
  • Iatrogen: Überdosierung von Insulin oder oralen Antidiabetika
  • 55 – 90 mg/dl nüchtern
  • Endprodukt des Purin-Stoffwechsels (Nukleinsäure-Abbau)
  • wird über die Nieren ausgeschieden
  • Die tägliche Harnsäureaufnahme setzt sich zusammen aus körpereigener Synthes (350 mg/Tag) und Purinzufuhr aus der Nahrung (> 300 mg/Tag).
  • Gicht (Ablagerung von Harnsäure-Kristallen in den Gelenken und der Niere)
  • Medikamenten-bedingt: Thiazide, Levodopa, Ciclosporin etc.
  • Medikamenten-bedingt: Urikosurika,  Salicylate
  • Männer 3,6 – 8,2 mg / dl
  • Frauen 2,3  –  6,1  mg / dl
  • Endprodukt des Eiweiß- und Aminosäure – Stoffwechsels (Ammoniak-Entgiftung)
  • Bildung erfolgt in der Leber.
  • Blutwerte hängen ab von tägl. Proteinzufuhr, Abbau und Verbrauch und Ausscheidung über den Urin.
  • Hinweis auf erhöhte Protein-Zufuhr
  • Hinweis auf verminderte Nierenfunktion
  • Hinweis auf katabole Stoffwechsellage mit erhöhtem Proteinabbau
  • 17 – 43 mg/dl
  • Glykosyliertes Hämoglobin
  • wird auch als „Blutzuckergedächtnis“ bezeichnet
  • Hinweis auf schlecht eingestellten Diabetes
  • < 5,7 %
  • Hydroxybutyrat-Dehydrogenase
  • Ein Enzym, das vor allem im Herzmuskel vorkommt.
  • Wird vor allem in der Herzinfarkt-Diagnostik und bei Verdacht auf Anämie untersucht.
  • Anämie
  • Körperliche Belastung
  • Herzinfarkt
  • Frauen 135 – 215 U/l
  • Männer 135 – 225 U/l
  • Wird auch als „gutes“ Cholesterin bezeichnet.
  • Hohe Werte haben eine gefäßprotektive Wirkung.
  • erhöhtes Arteriosklerose – Risiko
  • Kann genetisch bedingt sein.
  • > 40 mg / dl
  • International Normalized Ratio
  • Labortest für die Blutgerinnung
  • Je höher, desto langsamer gerinnt das Blut.
  • Bei Gesunden sollte er 0,85  – 1,00 betragen.
  • Bei Erkrankungen, wie Vorhofflimmern oder Thrombose, ist der Zielwert 2 – 3.
  • Bei künstlichen Herzklappen kann er sogar mit Antikoagulantien auf 3 – 4 eingestellt werden.
  • 98 % der Kaliummenge befindet sich intrazellulär!
  • Aufrechterhaltung von Biopotentialen (Ionenverteilung zwischen intra- und extrazellulärem Raum)
  • Cofaktor für biologische Synthesevorgänge (Enzymaktivierung)
  • Reizleitung im Nervengewebe
  • Erregungs- und Kontraktionsprozesse von Muskelzellen
  • Hinweis auf Niereninsuffizienz oder M. Addison
  • Medikamentenbedingt durch kalium-sparende Diuretika
  • Medikamentenbedingt durch Diuretika oder Laxantien
  • Insulintherapie und Hypercortisolismus können ebenfalls zu Kaliumverlusten führen.
  • 3,6 – 5,2 mmol/l
  • Zink-Metall-Protein
  • dient zur Erkennung von Gewebeschäden
  • hämolytische und perniziöse Anämie
  • Muskeldystrophien
  • Trauma, Herzinfarkt
  • > 250 U/l
  • Low Density Lipoprotein
  • Wird auch als „schlechtes“ Cholesterin bezeichnet.
  • Erhöhen die Gefahr einer Gefäßerkrankung.
  • < 160 mg / dl
  • Gehört zur Klasse der LowDensity-Proteine.
  • Konkurriert mit Plasminogen um die gleiche Bindungsstelle und hemmt somit die Plasminbildung.
  • Kann aterosklerotische Prozesse auslösen.
  • Bedeutet besonders stark erhöhtes Arterioskleroserisiko, vor allem, wenn auch die LDL – Werte gleichzeitig erhöht sind.
  • > 25 mg/dl
  • wichtiges intrazelluläres Ion
  • Cofaktor von 300 Enzymen
  • Glykolyse, Zellatmung und Calcium-Transport sind die wichtigsten Stoffwechselprozesse, die durch Magnesium gesteuert werden.
  • Hinweis auf Niereninsuffizienz
  • verminderte Aufnahme
  • vermehrter Verlust über die Nieren
  • Männer 1,8 – 2,6 mg/dl
  • Frauen 1,9 – 2,5 mg/dl
  • höchste Konzentration im extrazellulären Raum
  • Hauptfunktion: Regulation des Wasserhaushaltes
  • Wird vorwiegend über die Niere ausgeschieden.
  • Diabetes (Verlust von freiem Wasser)
  • vermehrte Salzaufnahme
  • verminderte Ausscheidung (Niereninsuffizienz)
  • vermehrte Wasserretention (Herzinsuffizienz, Hyperglykämie)
  • Verlust von Natrium durch Diuretika
  • auch durch Erbrechen, Durchfall und starkes Schwitzen
  • 136 – 148 mmol / l
  • Spiegelt den Knochenstoffwechsel wieder.
  • Hinweis auf chronische Niereninsuffizienz
  • bei Hyperparathyreoidismus
  • 2,6 – 4,5 mg/dl
  • Bestandteil der Nahrungsfette
  • Zirkulieren in Form von Chylomikronen/VLDL im Blut.
  • Dienen der Energiereserve und werden von Adipozyten gespeichert.
  • genetische Veranlagung
  • Diabetes, Gicht, nephrotisches Syndrom
  • medikamentenbedingt durch Thiazide, Beta-Blocker, Glucocorticoide und Östrogene
  • < 200 mg/dl
  • Kardiales, herzmuskelspezifisches Strukturprotein
  • Wird zur Diagnose eines Herzinfarkts oder von Myokarditiden hinzugezogen.
  • < 0,05 mcgg/l
  • Vitamin mit hormonähnlicher Bedeutung
  • aus Cholesterol-Vorstufen, über Sonnenlicht durch die Haut gebildet, in weiteren Schritten in der Leber und dann in der Niere in die bioaktive 1,25 Dihydroxy DE  (Calcitriol) Form umgewandelt
  • wichtig vor allem für den Calcium – Haushalt
  • nur bei Überdosierungen
  • mangelnde Aufnahme
  • Hinweis auf chronische Niereninsuffizienz
  • medikamentenbedingt: Antiepileptika
  • 16 – 70 ng/l
  • ideal ist: 40 – 60 ng/l